
Archiv für Август 2010
Fastenzeit vor der Himmelfahrt der Jungfrau Maria
21. Авг
Einen Monat nach der Apostolischen Fastenzeit zu Ehren der Heiligen Apostel Petrus und Paulus kommt die Fastenzeit vor der Himmelfahrt der Jungfrau Maria.
Diese Fastenzeit dauert zwei Wochen — vom 14. bis zum 27. August (also bis Maria Himmelfahrt, nach deren Namen die Fastenzeit auch benannt ist). Durch diese Fastenzeit ruft uns die Kirche zur Nachahmung der Mutter Gottes auf, die sich vor ihrer Himmelfahrt in ständigem Fasten und Gebet befand.
Heiliger Apostelgleicher Fürst Wladimir, bete zu Gott für uns!
05. Авг
Besuch des Metropoliten Hilarion in München.
05. Авг
Auf Einladung von Erzbischof Mark von Berlin und Deutschland verbrachte der sich auf Kur in Karlsbad (Tschechien) befindliche Erste Hierarch der Russisch-Orthodoxen Kirche im Ausland, Metropolit von Ostamerika und New York, Hilarion, den 4. und 5. Juli 2010 in der Hauptstadt Bayerns.
Metropolit Hilarion: „Die geistige Einigkeit unserer Kirche besteht bereits, aber die strukturelle ist eine Frage der Zeit.“
Teilübersetzung des Interviews mit Metropolit Hilarion, geführt von Anatoly Holodyuk (Korrespondent von sedmitza.ru)
Apfelkuchen
01. Авг
Mann sagt es gebe zwei Arten von Menschen, diejenigen, die Süßes lieben und solche, die es nicht zugeben. Da es bis zum Fasten zu Ehren «Maria Himmelfahrt» noch mehrere Wochen sind, so werde ich mit einem Dessert anfangen, das in unserer Familie sehr gern gegessen wird. Wir werden einen Apfelkuchen backen in dem mehr Äpfel sind als Teig.
Für den Teig brauchen wir:
200 g Margarine oder Butter. (Ich nehme Sanella)
50 g Zucker
1/4 TL Salz
1 Päckchen Vanillezucker
2 EL Sauerrahm
1 Ei
1/2 Päckhen Backpulver
450 bis 500 g Mehl
Der vermengte fertige Teig darf nicht zu fest werden, darum muss das Mehl langsam zugegeben werden. Sorgfältig verrühren. In Folie gewickelt für eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Für die Füllung, brauchen wir ca.1 kg Äpfel von säuerlichen Sorten wie Boskop, Elstar oder Braeburn. Die Äpfel waschen, schälen, das Kernhaus entfernen und in dünne Scheiben schneiden (ca. 1 cm). Den Teig teilen: für die untere Schicht 2/3 und für obere 1/3.
Die untere Schicht ausrollen, so ca. 5-6 mm und auf einein mit Mehl bestreutes Backpapier legen. Diesen mit Öl bestreichen. Bitte 2 cm rundum freilassen. Apfelscheiben auf Teig verteilen und je nach Apfelsorte mit etwas Zucker bestreuen oder Zitrone betreufeln.
Die Deckschicht ebenfalls ausrollen, diese sollte aber kleiner und 2x dünner werden. Mit Hilfe eines Nudelholzes den Teig auf die Äpfel legen. Den freien Rand mit dem oberen zusammenkleben, mit Ei bestreichen und nach Geschmack mit Zimt bestreuen.
Backofen auf 190 Grad vorheizen und ca. 40 Minuten backen. Nach dem Backen den Kuchen auf dem Blech in Stücke schneiden und sofort vom heißen Blech nehmen. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen.
Für einen größeren Kuchen die Zutaten um das 1,5fache erhöhen, aber immer bei einem Ei bleiben.
Dazu passt an heißen Tagen aus saisonalen Früchten gekochtes Kompott und im Winter selbstverständlich heißer Tee.
Bon Appetit — bis zum nächsten Mal.